Fact and Feeling auf einen Blick

Fact and Feeling unterstützt Gesundheitseinrichtungen mit innovativen Lösungen zur Förderung gesunder Innenräume. Dabei stehen sowohl Umgebungsfaktoren – wie Luftqualität (Temperatur, CO₂, Feuchtigkeit, VOC, Feinstaub), Lärm und Licht – als auch architektonische Gestaltung im Fokus. Unser Ziel ist es, Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner gezielt im Zusammenhang mit Facility zu verbessern – und damit nicht nur die Zufriedenheit zu steigern, sondern auch die Markenwahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Einrichtung langfristig zu stärken.

Messung, Analyse und Optimierung der Umgebungsfaktoren in Echtzeit
Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Feinstaub (PMs), CO₂, Akustik und Licht wirken in Gesundheitseinrichtungen täglich auf das Wohlbefinden von Patient:innen und Personal.
Fact and Feeling bietet mit seinem einfach einsetzbaren, integrierten Produkt aus Hardware (inkl. Sensorgeräten) und Software eine vollständige, smarte und automatische Kette aus Messung, Analyse und Optimierung, um Innenräume gesundheitsfördernd zu gestalten. Zentrale Umgebungsfaktoren werden in Echtzeit erfasst und anschließend visualisiert. Bei Grenzwertüberschreitungen erfolgt eine Alarmierung bzw. Benachrichtigung. Die Umgebungsfaktoren werden algorithmisch anhand gesundheitsbezogener Kriterien bewertet. Zusätzlich gibt das System konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Umgebungsfaktoren oder steuert auf Wunsch sogar Smart-Geräte und Gebäudetechnik in Ihrer Facility – durch entsprechende Anbindung an diese. So werden Gesundheit und Wohlbefinden gefördert und gleichzeitig die Betriebskosten gesenkt.

Optimierung der Architektur und Gestaltung
Die architektonische Gestaltung – unter anderem Zonierung, Möblierung, Materialien, unterstützende Elemente und Farbwahl – beeinflusst das Wohlbefinden von Bewohner*innen und Personal in Gesundheitseinrichtungen in zahlreichen Kriterien. Vor diesem Hintergrund hat Fact and Feeling ein datenbasiertes, algorithmisches Auswertungs- und Analyse-System entwickelt, das auf umfassender Branchenerfahrung sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Dieses System analysiert über 400 architektonische Einflussfaktoren und bewertet deren Wirkung auf zentrale Kriterien der Lebensqualität. Das Ergebnis ist eine präzise Bestands- und Lückenanalyse – ergänzt durch einen Vergleich mit Best-Practice-Modellen. Auf dieser Grundlage entstehen kategorisierte Empfehlungen, priorisiert nach Wirksamkeit und Relevanz für Ihre Einrichtung. Wir begleiten Sie in allen Schritten. Es beginnt mit der Bestandsaufnahme Ihrer Facility, gefolgt von der Verfeinerung der Inputs, dem Ausführen der Software und der Analyse der Ergebnisse. Anschließend erstellen wir auf Wunsch konkrete Entwürfe zur Verbesserung – ergänzt durch 3D-Visualisierungen für eine praxisnahe Darstellung. Auch bei der Umsetzung stehen wir Ihnen fachlich zur Seite – von der Planung bis zur Bauüberwachung.

Produktfunktionen und Eigenschaften zur Optimierung der Umgebungsfaktoren

Das integrierte Hard- und Software-System ist so konzipiert und entwickelt, dass es einerseits einen wirksamen Beitrag zur Gestaltung gesunder Innenräume leistet und andererseits Pflegekräfte sowie technisches Personal entlastet, indem es im Hintergrund zuverlässig und selbstständig ohne zusätzlichen technischen Aufwand arbeitet. Durchdachte automatische und smarte Funktionen ermöglichen einen stabilen Betrieb mit hoher Alltagstauglichkeit und minimalem Betreuungsbedarf.

VitoNode hat Sensor-Hardware mit einer maßgeschneiderten Software-Plattform kombiniert. Das System funktioniert vollständig integriert, ohne zusätzliche Geräte oder Softwareinstallationen. Für Sie bedeutet das: einfache Handhabung, geringerer technischer Aufwand und weniger Wartung – ideal für Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen oder ohne eigenes IT-Personal.

Alle Messdaten – wie Temperatur, Luftqualität, Feuchtigkeit oder Lärm – werden drahtlos und in Echtzeit übertragen. Das ermöglicht Ihnen, in jedem Raum der Einrichtung flexibel Sensoren zu platzieren – ohne Kabelverlegung oder Eingriffe in die Gebäudestruktur. Besonders in sensiblen Bereichen wie Bewohnerzimmern, Therapieräumen oder Aufenthaltsbereichen ist diese Flexibilität von großem Vorteil. Die kontinuierliche Echtzeit-Überwachung hilft dem Pflegepersonal, schneller auf Veränderungen zu reagieren – bevor sich das Raumklima negativ auf das Wohlbefinden auswirkt.

  • Keine baulichen Maßnahmen erforderlich – Das Gerät wird einfach mit Strom versorgt und beginnt sofort mit der Datenerfassung.
  • Unkomplizierte Skalierung – Ob Sie ein einzelnes Zimmer oder ein ganzes Gebäude überwachen möchten: VitoNode wächst mit Ihren Anforderungen.
  • Mehrere Knoten (Geräte) pro Etage oder Station – Alle Daten laufen in einer gemeinsamen Plattform zusammen und sind ortsunabhängig zugänglich – ideal für Leitungspersonal und externe Qualitätsprüfungen.

Umgebungsfaktoren werden nicht nur erfasst, sondern durch eine kontinuierliche algorithmische Analyse gezielt im Hinblick auf ihr gesundheitliches Wirkungspotenzial interpretiert. Erkenntnisse zur physischen und mentalen Gesundheit sowie zur Leistungsfähigkeit fließen dabei systematisch in die Bewertung ein. So entsteht eine fundierte Grundlage, um Umgebungsbedingungen gezielt zu optimieren und das Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Definieren Sie individuelle Grenzwerte für Umgebungsfaktoren. Wird ein Wert überschritten – z. B. zu hoher CO₂-Gehalt oder unangemessene Lautstärke – erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung. So können Pflegekräfte oder Haustechnik frühzeitig eingreifen, bevor Beschwerden entstehen oder sich Gesundheitsrisiken verschärfen.

Die Benutzeroberfläche wurde so entwickelt, dass sie sowohl für technische als auch für nicht-technische Nutzer geeignet ist. Pflegepersonal, Leitung oder externe Fachkräfte können die Umgebungswerte leicht erfassen, vergleichen und als Entscheidungsgrundlage nutzen – ganz ohne Schulungsaufwand. Alle Funktionen sind visuell aufbereitet – auch für größere Teams oder rotierende Nutzer:innen verständlich.

Legen Sie fest, wer welche Daten sehen oder verwalten darf. Sie können z. B. einem Wohnbereichsleiter Zugriff auf die eigenen Stationen geben, während zentrale Verwaltung oder externe Gutachter:innen nur ausgewählte Berichte erhalten – DSGVO-konform und sicher.

Das System kann mit verschiedenen smarten Geräten wie Luftreinigern, Heizungen, Lüftungen oder Beleuchtungssystemen in der Einrichtung verbunden werden. Wird ein zuvor definierter Schwellenwert überschritten – beispielsweise bei schlechter Luftqualität, erhöhter Temperatur oder übermäßigem Lärm – wird automatisch eine passende Reaktion ausgelöst. So erfolgt nicht nur eine kontinuierliche Überwachung der Umgebungsbedingungen, sondern auch eine gezielte, automatisierte Steuerung – ohne manuelles Eingreifen durch das Personal. Das schafft stabile, gesundheitsfördernde Raumverhältnisse und entlastet gleichzeitig Pflegekräfte und Haustechnik im Alltag.

Demo-Ansicht der Plattform von Messung bis Echtzeitoptimierung der Umgebungsfaktoren

Mit der Produkt-Software behalten Sie, basierend auf den kontinuierlich übertragenen Daten des Produkt-Geräts, die Raumqualität in Ihrer Einrichtung jederzeit im Griff. Egal ob verschiedene Standorte, Etagen oder spezifische Bereiche wie Mehrzweckräume, Aktivitätsräume, Speisesäle, Pflegestationen oder Bewohnerzimmer: Die Software stellt die Daten strukturiert dar und ergänzt sie durch automatische und smarte Analysefunktionen – inklusive Bewertung, Alarmierung –, Optimierungsfunktionen inklusive Verbesserungsempfehlungen und auf Wunsch sogar der Steuerung vernetzter Geräte.

Wie optimierte Umgebungsfaktoren die Gesundheit und das Wohlbefinden stärken

Umgebungsfaktoren beeinflussen die Lebensqualität von Bewohner:innen und Mitarbeitenden auf vielfältige Weise – oft subtil, aber mit großer Wirkung. Fact and Feeling macht diese Zusammenhänge sichtbar und ermöglicht die gezielte Messung, Analyse und Optimierung der raumbezogenen Bedingungen für ein gesundes und unterstützendes Umfeld.

CO₂-Konzentration reduzieren – für klare Gedanken und stabile Vitalwerte
Erhöhte CO₂-Werte beeinträchtigen die kognitive Leistungsfähigkeit und verursachen Symptome wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen – für Pflegekräfte ebenso wie für Patient:innen. Durch intelligente Messung und Lüftungsempfehlungen bleibt die Raumluft frisch, die Belastung sinkt, die Aufmerksamkeit steigt.
Feinstaub reduzieren – für gesunde Atemwege und allergenarme Pflegeumgebungen
Feinstaubpartikel belasten besonders Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Durch gezielte Überwachung und Reduktion schützen Sie Ihre Bewohner:innen vor unnötigen Reizen und schaffen eine atemfreundliche Umgebung.
VOCs erfassen – Schadstoffe erkennen, Gesundheit schützen
Lösungsmittel, Möbelmaterialien oder Reinigungsprodukte setzen flüchtige organische Verbindungen frei, die bei längerer Exposition zu Reizungen oder chronischen Beschwerden führen können. Ein transparenter Umgang mit Luftschadstoffen stärkt nicht nur die Gesundheitsprävention, sondern auch das Vertrauen in Ihre Einrichtung.
Temperatur regulieren – das Raumklima therapeutisch begleiten
In Pflegezimmern, Therapieräumen und Aufenthaltsbereichen ist die Temperatur mehr als Komfort – sie beeinflusst Kreislauf, Schlafqualität und den allgemeinen Heilungsverlauf. Mit Vitonode erkennen Sie ungünstige Werte sofort und können aktiv gegensteuern.
Luftfeuchtigkeit ausbalancieren – Schimmel vermeiden, Haut und Schleimhäute schützen
Ein zu trockenes Klima fördert Hautreizungen und Infektionen der Atemwege – ein zu feuchtes begünstigt Schimmelbildung und hygienische Risiken. Die permanente Feuchtigkeitsüberwachung trägt zur Prävention und zur Qualitätssicherung Ihrer Pflegeumgebung bei.
Lärmniveaus situationsgerecht und gezielt anpassen – je nach Bedarf für Ruhe, Kommunikation oder Aktivität
Dauerhafte akustische Belastung – etwa durch technische Geräte, Gespräche oder Verkehr – behindert nicht nur die Regeneration von Patient:innen, sondern wirkt auch als Stressor für das Personal. Eine ruhige Umgebung steigert die Erholungsfähigkeit und unterstützt fokussiertes Arbeiten.
Lichtverhältnisse verbessern – Tagesrhythmus und Stimmung stabilisieren
Natürliches Licht und angepasste Beleuchtung stärken die innere Uhr, verbessern den Schlaf-Wach-Rhythmus und wirken stimmungsaufhellend. Besonders in stationären Pflegekontexten tragen optimale Lichtverhältnisse entscheidend zum Wohlbefinden bei.

Wie die Facility selbst von gesunden Umgebungsfaktoren zusätzlich zu den Bewohnern profitiert

In Gesundheitseinrichtungen steht das Wohlbefinden von Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeitenden an erster Stelle. Gleichzeitig ist ein effizienter, nachhaltiger Betrieb der Gebäude unverzichtbar. Die gezielte Optimierung von Umgebungsfaktoren verbindet beides: Sie verbessert die gesundheitlichen Bedingungen und senkt gleichzeitig Energie- und Wartungskosten – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für das Personal.

Energie sparen durch intelligente Steuerung

Heizung, Belüftung, Klimatisierung und Beleuchtung werden automatisch an die tatsächlichen Raumbedingungen angepasst. Das reduziert den Energieverbrauch spürbar – ohne Komforteinbußen für Bewohner:innen oder Personal. Besonders in Einrichtungen mit durchgehendem Betrieb ergibt sich ein hohes Einsparpotenzial.

Standards einhalten – mit Nachweis

Gesundheitseinrichtungen unterliegen strengen Anforderungen an Raumklima, Luftqualität und Lärmschutz. Die automatische Dokumentation der Umgebungswerte unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Hygienevorschriften und Qualitätsstandards – und erleichtert Audits sowie Zertifizierungen im Gesundheitsbereich.

Vorsorge durch vorausschauende Wartung

Feuchtigkeit, schlechte Luft oder kritische Temperaturbereiche können frühzeitig erkannt werden – bevor sie zu baulichen Schäden oder gesundheitlichen Risiken führen. So lassen sich Schimmel, übermäßige CO₂-Werte oder unerkannte Störquellen vermeiden und die Gebäudetechnik gezielt instand halten.

Automatisierte Abläufe entlasten das Personal

Durch die Verbindung mit smarten Geräten und Systemen (z. B. Lüftung, Luftreiniger oder Lichtsteuerung) erfolgen Anpassungen automatisch – ohne Eingreifen durch das Pflege- oder Haustechnikpersonal. Das schafft Zeit für das Wesentliche: die Betreuung der Menschen.

Schritte zum Erwerb und zur Inbetriebnahme des Produkts zur Optimierung der Umgebungsfaktoren

Die Inbetriebnahme des Produkts ist schnell und einfach: Nach Auswahl und Bestellung der passenden Gerätevariante erfolgt die Inbetriebnahme in wenigen Schritten: Gerät platzieren, Software aktivieren – schon beginnt die automatische Datenerfassung. Über die intuitive Oberfläche erhalten Nutzer:innen sofort Einblick und Analyse, können Alarme anpassen und gezielt benachrichtigt werden. Die Optimierung geschieht entweder automatisch über vernetzte Geräte mit dem Produkt oder manuell anhand der Empfehlungen vom Produkt.

Auswahl und Bestellung passender Gerätevarianten

Je nach Einsatzort – etwa Bewohnerzimmer, Gemeinschaftsraum, Therapiebereich oder Büro – stehen verschiedene Varianten mit passenden Sensorkombinationen zur Verfügung. Alle Geräte bieten dieselben Grundfunktionen, unabhängig von der Sensorauswahl. Unser Team unterstützt Sie gern bei der Auswahl für Ihre Einrichtung.

1
Aktivierung der Software durch Abonnement

Nach Erwerb des Geräts wird durch die Geräte-ID das passende Software-Abonnement aktiviert. Dieses richtet sich nach der Anzahl der Geräte und Nutzer:innen. Über die Verwaltungsoberfläche können Standortdaten eingetragen und Zugriffsrechte für unterschiedliche Rollen – z. B. Pflegepersonal, Haustechnik oder Leitung – individuell vergeben werden.

2
Platzierung der Geräte

Die Geräte werden genau dort platziert, wo Umgebungsdaten relevant sind – z. B. in Bewohnerzimmern zur Luftqualitätskontrolle oder in Fluren zur Geräuscherfassung. Eine freie Umgebung ohne direkte Störquellen wie Heizkörper oder geschlossene Schränke sorgt für präzise Messwerte.

3
Automatischer Start der Datenerfassung

Sobald das Gerät aktiviert ist, beginnt die kontinuierliche Erfassung und sichere Übertragung der Messdaten. Diese beinhalten sowohl Echtzeitwerte für die aktuelle Überwachung als auch Langzeitdaten zur Erkennung von Mustern – etwa bei Raumklimaproblemen oder tageszeitabhängigen Belastungen.

4
Daten einsehen – von Echtzeit bis Langzeittrend

Alle Daten lassen sich in einer intuitiven Benutzeroberfläche anzeigen: live, als Verlauf oder als Gesundheitsauswertung. So erhalten Pflegekräfte, Leitung oder externe Fachkräfte sofortigen Einblick in die aktuelle Raumlage und können gezielt reagieren oder Optimierungspotenzial erkennen.

5
Alarme einrichten und anpassen

Ob zu hoher CO₂-Wert im Ruheraum oder auffällige Geräuschpegel im Gemeinschaftsbereich – Sie erhalten automatische Hinweise bei Abweichungen. Die Schwellenwerte lassen sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen – entweder nach Standard oder individuell, z. B. für Demenzstationen, Therapieräume oder Verwaltungsbereiche.

6
Optimierungsmaßnahmen: automatisch oder manuell umsetzbar

Basierend auf der Analyse lassen sich Umgebungsfaktoren gezielt anpassen – das Produkt ermöglicht hierfür sowohl automatische Steuerung als auch manuelle Maßnahmen, je nach Wunsch. Die automatische Steuerung erfolgt durch die Vernetzung von Geräten wie Luftreinigern, Fensterantrieben oder Lichtsystemen mit dem Produkt. Dafür bietet das Produkt verschiedene Integrationsmöglichkeiten. Alternativ kann das zuständige Personal in Ihrer Einrichtung manuell reagieren – mit klaren Handlungsempfehlungen, die das Produkt bereitstellt.

7

Erwerb des Sensorgeräts zur präzisen Erfassung von Umgebungsfaktoren

Factand and Feeling product core
145.00 €
  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • VOC
  • CO₂
  • PM₁, PM₂.₅, PM₄, PM₁₀
  • Lichtintensität (Lux)
  • Lärm (dB)
Fact and Feeling product airsense
125.00 €
  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • VOC
  • CO₂
  • PM₁, PM₂.₅, PM₄, PM₁₀

Software-Abonnement für Umgebungsfaktoren

Das Software-Abo von Fact and Feeling ist so aufgebaut, dass es sich flexibel an die Anforderungen in Pflegeheimen, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen anpassen lässt – und dabei eine besonders kosteneffiziente Lösung für Ihre Facility bietet.

Zwei Funktionspakete

Es gibt zwei Abonnementpläne mit den Namen Basis-Abo und Pro-Abo. Die beiden Abonnementpläne bieten Funktionen zur Datenvisualisierung, Alarmierung bei Schwellenwertüberschreitungen sowie Empfehlungen zur nutzergeführten Verbesserung. Der Unterschied liegt in der automatischen Steuerung. Pro-Abo umfasst zusätzlich zu den genannten Funktionen auch die automatische Steuerung von Smart-Geräten und Gebäudetechnik – etwa Lüftungen, Luftreiniger oder Beleuchtung – durch die direkte Anbindung von VitoNode.

Anzahl der Geräte und Nutzer

Die Presstruktur berücksichtigt die Anzahl der verwendeten Sensorgeräte und der Mitarbeitenden, die Zugang zu den Daten erhalten sollen – für maximale Transparenz bei der Überwachung Ihrer Räume und der damit verbundenen Kosten.

Preisvorteile bei mehreren Bereichen

Wenn Ihre Facility aus mehreren Wohnbereichen oder Stationen besteht, sinkt der Preis pro Gerät. Das macht die Lösung auch für größere Pflegeeinrichtungen oder Klinikverbünde wirtschaftlich interessant.

Basis-Abo

Preis & Skalierung
🔸 Einstiegspreis ab 6 €/Monat für 1 Gerät und 1 Nutzer
🔸 Skalierbar auf beliebige Geräte- und Nutzeranzahl
🔸 Mengenrabatte bei wachsendem Bedarf

Funktionen
✔ Datenvisualisierung
✔ Alarmierung bei Schwellenwertüberschreitung
✔ Empfehlungen zur Verbesserung durch Nutzer

Pro-Abo

Preis & Skalierung
🔸 Einstiegspreis ab 9 €/Monat für 1 Gerät und 1 Nutzer
🔸 Skalierbar auf beliebige Geräte- und Nutzeranzahl
🔸 Mengenrabatte bei wachsendem Bedarf

Funktionen
✔ Datenvisualisierung
✔ Alarmierung bei Schwellenwertüberschreitung
✔ Empfehlungen zur Verbesserung durch Nutzer

✔ Automatisierte Steuerung der Smart-Geräte und Gebäudetechnik

Zuverlässiger Support – jederzeit für Sie da

Mit unserem System erhalten Sie nicht nur eine zuverlässige Lösung zur Gesundheits- und Umweltüberwachung, sondern auch ein Support-Team, das den Alltag in Ihrer Einrichtung versteht – und entsprechend handelt.

◾️  Erreichbar – auch am Wochenende

Unser Support ist an allen Tagen der Woche für Sie da – inklusive Wochenenden. So erhalten Sie auch bei dringenden Anliegen außerhalb der üblichen Bürozeiten schnelle Unterstützung.

◾️  Schnelle Rückmeldung und persönliche Betreuung

Wir reagieren zügig auf jede Anfrage und nehmen – wenn nötig – direkt Kontakt zu Ihnen auf. Je nach Wunsch per E-Mail oder telefonisch. Besonders bei sensiblen Bereichen wie Pflegezimmern oder medizinischen Räumen ist eine schnelle Lösung oft entscheidend.

◾️ Einfacher Zugang – per Ticket oder direktem Anruf

Support-Anfragen können bequem über die Plattform als Ticket eingereicht werden – das sorgt für strukturierte und nachvollziehbare Bearbeitung. Alternativ können Sie uns direkt telefonisch kontaktieren, wenn es schneller gehen muss oder Rücksprache erforderlich ist.

Qualität, auf die Sie zählen können – mit 2 Jahren Garantie

Bei VitoNode stehen hohe Produktqualität einwandfreie Funktion an erster Stelle Wenn sich innerhalb von zwei Jahren ein Material- oder Herstellungsfehler an Ihrem Produkt zeigt, sorgen wir für eine schnelle und unkomplizierte Lösung – durch Reparatur, Austausch oder Rückerstattung. Kontaktieren Sie uns einfach unter: contact@factandfeeling.com

Was beinhaltet die Bewertung und Optimierung der Architektur und Gestaltung?

Die Software berücksichtigt eine Vielzahl von Kategorien architektonischer Variablen, von der räumlichen Konfiguration über Material und Farbe bis hin zu Möbeln und dem Ambiente der Umgebung. Diese Variablen werden in Bezug auf ihre Auswirkungen auf verschiedene Gesundheitskriterien, einschließlich physischer und psychischer Aspekte, analysiert. Die Auswirkungen sind in Form von fast 450 Interaktionen zwischen den architektonischen Variablen und den gesundheitlichen Kriterien definiert und modelliert.

Die Software setzt mathematische Algorithmen ein, um architektonische Daten automatisiert und präzise auszuwerten. Dadurch werden Zeit gespart, Fehlerquellen minimiert und eine konsistente Analyse zahlreicher Faktoren ermöglicht. Die Software liefert zuverlässige Ergebnisse, die fundierte Entscheidungen unterstützen.

Jede architektonische Variable wird quantitativ dahingehend bewertet, inwieweit sie die Gesundheit positiv oder negativ beeinflusst. Die kumulierten Ergebnisse zeigen, welche Bereiche besonders förderlich oder verbesserungsbedürftig sind.

Neben der quantitativen Bewertung liefert die Software tiefgehende qualitative Einblicke. Sie analysiert, wie spezifische architektonische Variablen – wie beispielsweise die Raumgestaltung oder – gezielt das Wohlbefinden der Bewohner beeinflussen und welche Ursachen bestimmten Wirkungen zugrunde liegen.

Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine Datenbank übermittelt und in einer benutzerfreundlichen Software visualisiert. In der Software werden die Umgebungsfaktoren in Form von Diagrammen und Statistiken dargestellt. Gleichzeitig bieten Analyse-Tools die Möglichkeit, Trends zu erkennen und Auffälligkeiten auszuwerten, wodurch eine umfassende Überwachung und Auswertung der Daten gewährleistet wird.

Die Analyse umfasst einen Vergleich mit etablierten Best-Practice-Modellen, um die Position der Einrichtung im Gesundheitssektor aufzuzeigen. Dies bietet wertvolle Orientierungspunkte für Optimierungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Ergebnisse der Auswertungen und der Gap-Anslyen dienen der Gesundheitseinrichtung als Grundlage zur Verbesserungen. Dann wird auf Basis der Prioritäten und Bedürfnisse der Einrichtung maßgeschneiderte Architekturplanungen durch Fact and Feeling erstellt. Dabei unterstützt Fact and Feeling die Gesundheitseinrichtung in allen Phasen, von der Grundlagenermittlung über die Entwurfs- und Ausführungsplanung bis hin zur Überwachung der Umsetzung. So stellen wir sicher, dass der gesamte Prozess – von der Auswertung und Gap-Analyse über die Architekturplanung bis zur erfolgreichen Umsetzung – nahtlos ineinandergreift und optimal auf die Zielsetzungen der Einrichtung abgestimmt ist.

Die Software wird kontinuierlich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Best Practices aus der Industrie aktualisiert, um die Logik und Interaktionen zwischen architektonischen Variablen und Gesundheitskriterien stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Durch die Integration aktueller Forschungsergebnisse und bewährter Methoden gewährleistet sie eine fundierte und zeitgemäße Analyse der architektonischen Variablen. Dies ermöglicht eine datenbasierte Entscheidungsfindung, die sich an den neuesten Entwicklungen in Gesundheitsarchitektur und Pflegeeinrichtungen orientiert, um stets optimale, evidenzgestützte Empfehlungen für die Gestaltung und Planung zu liefern.

Was ist die Logik und Methodik der Bewertung von Architektur und Gestaltung?

Für die Auswertung Architektur und Gestaltung dient die von Fact and Feeling entwickelte Software als Kern und verfügt über eine Berechnungs-Engine, die auf mathematischen Algorithmen basiert. Diese Algorithmen analysieren die Interaktionen zwischen architektonischen Variablen und Kriterien der Gesundheit und des Wohlbefindens. Sie beinhalten mehr als 400 Wechselwirkungen. Die Spezifikationen der Einrichtung als architektonische Variablen werden durch Vor-Ort-Besuche, Architekturzeichnungen, Konfigurationen, Materialien, Möblierung usw. in die Software eingegeben. Anschließend führt die Software automatische Berechnungen durch und liefert präzise quantitative und qualitative Analysen sowie Ursachenanalysen. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen kategorisiert und priorisiert bereitgestellt. Zudem ermöglicht ein Best-Practice-Vergleich die Einordnung der Ergebnisse.

Demo-Ansicht der Software zur Bewertung von Architektur und Gestaltung

Wie stärken optimierte Architektur und Gestaltung die Gesundheit und das Wohlbefinden?

Die Räume, in denen wir leben und arbeiten, beeinflussen unser Wohlbefinden, unser Verhalten – und sogar unsere Genesung. Besonders in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen haben architektonische Entscheidungen – von Licht und Farbe bis hin zu Raumstruktur und Möblierung – messbare Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen.

Deshalb haben wir eine webbasierte Software zur Bewertung entwickelt, die über reines Bauchgefühl hinausgeht. Unsere Software basiert auf über 100 internationalen Studien und analysiert die gebaute Umgebung anhand hunderter architektonischer Variablen sowie deren direkten und indirekten Einfluss auf physische, psychische und verhaltensbezogene Gesundheitskriterien.

Anstatt zu vermuten, was möglicherweise wirkt, zeigt die Software konkret, welche Aspekte Ihrer Umgebung die Gesundheit fördern – und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Ob es um die Reduzierung von Stress und Angst, die Förderung von Orientierung und Autonomie oder die Stärkung sozialer Interaktion geht: Die Software macht sichtbar, welche Elemente unterstützen – und welche möglicherweise unbeabsichtigt hinderlich sind.

So wird Gestaltung zu einem strategischen Instrument – das Bewohner*innen und Mitarbeitende nicht nur visuell, sondern auch funktional und emotional stärkt. Tag für Tag.

Schritte von der Bewertung bis zur Optimierung der Architektur und Gestaltung

Der Weg zum einsatzbereiten System ist einfach und auf den Alltag in Gesundheitseinrichtungen abgestimmt – von der Auswahl bis zur aktiven Nutzung mit automatisierter Unterstützung für Pflege, Therapie und Gebäudemanagement.

Erfassung und Organisation der Eingaben

Durch einen Vor-Ort-Besuch werden relevante Informationen gesammelt, darunter räumliche Gegebenheiten, Materialien, Möblierung und Ausstattung. Bestehende Architekturzeichnungen und Planunterlagen werden überprüft. In Gesprächen mit Stakeholdern werden Bedürfnisse, Probleme und Anforderungen aufgenommen. Alle Eingaben werden strukturiert in die Software eingetragen, insbesondere Raumkonfigurationen, Materialqualitäten und funktionale Zuordnungen.

1
Bereitstellung der Ergebnisse aus der Software und Analyse

Die Software erstellt Berichte mit quantitativen Kennzahlen, qualitativen Bewertungen und einer Ursachenanalyse. Einzelne Raumbereiche wie Patientenzimmer oder Gemeinschaftsflächen werden detailliert analysiert. Die Ergebnisse werden mit anerkannten Best-Practice-Modellen verglichen, um Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen.

2
Formulierung der Empfehlungen

Die identifizierten Verbesserungspotenziale werden priorisiert und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Diese Empfehlungen werden thematisch kategorisiert und auf die definierten Ziele abgestimmt. Eine Sensitivitätsanalyse unterstützt die Einschätzung der Wirksamkeit einzelner Maßnahmen.

3
Architekturplanung

Die Architekturplanung basiert auf den ausgewerteten Ergebnissen, den gesetzten Prioritäten und den formulierten Anforderungen. Es wird ein maßgeschneidertes Planungskonzept entwickelt, das alle Leistungsphasen bis zur Bauüberwachung abdecken kann.

4

Angebotspaket zur Bewertung und Optimierung von Architektur und Gestaltung

Package 1: Auswertung-Basic

  • Besatndaufnahme
  • Ursacheanalyse

Package 2: Auswertung-Premium

  • Besatndaufnahme
  • Ursacheanalyse
  • Gap-Analyse
  • Maßgeschneiderte Verbesserungsstrategien
  • Sensitivitätsanalyse der architektonische Variablen

Package 3: Auswertung Pre-Premium + 3D Zechinung

  • Besatndaufnahme
  • Ursacheanalyse
  • Gap-Analyse
  • Maßgeschneiderte Verbesserungsstrategien
  • Sensitivitätsanalyse der architektonische Variablen
  • 3D-Visualisierung der Empfehlungen (Praxisnahe Darstellung der Optimierungsvorschläge)

Package 4: AuswertungPre-Premium + 3D Zechinung + Begleitung bei der Umsetzung der Empfehlungen

  • Besatndaufnahme
  • Ursacheanalyse
  • Gap-Analyse
  • Maßgeschneiderte Verbesserungsstrategien
  • Sensitivitätsanalyse der architektonische Variablen
  • 3D-Visualisierung der Empfehlungen (Praxisnahe Darstellung der Optimierungsvorschläge)
  • Proaktive Begleitung bei der Umsetzung (Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung)
Nach oben scrollen