Vielfältige Aspekte, zahlreiche Möglichkeiten — Ihr Weg zu einer besonderes demenzfreundlichenen Enrichtung

Demenzfreundliche Architektur und Gestaltung sowie optimale dynamische Umgebungsfaktoren in Innenräumen in Gesundheitseinrichtungen steigern das Wohlbefinden der Bewohner, überzeugen neue potenzielle Bewohner von Ihrer Einrichtung und positionieren Sie als anerkannte Einrichtung mit einem exzellenten Umfeld auf dem Markt.

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer hochwirksamen demenzfreundlichen Gesundheitseinrichtung - durch unseren strukturierten AGT-Zyklus aus Auswertung, Gap-Analyse und Transformationsmaßnahmen. Dazu kombinieren wir unsere Ingenieurkompetenz in Architektur und Gestaltung mit innovativer und selbst entwickelter Bewertungssoftware und IoT-Lösungen.

1 Der AGT-Zyklus für Architektur und Gestaltung betrifft die architektonischen und gestalterischen Variablen, die das Wohlbefinden der Bewohner beeinflussen. Dazu gehören unter anderem funktionale Raumaufteilungen, die Auswahl geeigneter Materialien, optimierte Arbeitsabläufe, klare Symbolik, ergonomische Möblierung und harmonische Farbkonzepte.
Wir bieten einen umfassenden AGT-Zyklus für alle Bereiche an – von Patientenzimmern bis hin zu Gemeinschaftsräumen, Fluren und Außenbereichen. Unsere softwaregestützte und datenbasierte Auswertung liefert quantitative und qualitative Erkenntnisse sowie Ursachenanalysen. Die Eingaben für die Auswertung beruhen auf Erkenntnissen aus Vor-Ort-Besichtigungen, 3D-Modellen, Zeichnungen und anderen relevanten Quellen.

2 Der AGT-Zyklus für die dynamischen Umgebungsfaktoren in Innenräumen betrifft die Bedingungen, die das Raumklima und die Wahrnehmung beeinflussen. Dazu zählen die Luftqualität – unter anderem Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Partikelbelastung (PM), Kohlendioxid (CO₂) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) – sowie die Beleuchtung und die Akustik. Diese Faktoren verändern sich dynamisch und wirken sich direkt auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Verhalten der Bewohner aus.
Im Rahmen unseres AGA-Zyklus zur Optimierung dieser Umgebungsfaktoren erfasst unser integriertes Hardware-Software-IoT-Produkt diese Umweltfaktoren dynamisch, in Echtzeit und vollautomatisch. Es ermöglicht eine kabellose Datenübertragung, eine flexible Platzierung und eine einfache Inbetriebnahme – alle Sensoren sind in einem einzigen kompakten Gerät vereint.

Der AGT-Zyklus für Architektur und Gestaltung

Für die Auswertung, Gap-Analyse und Transformationsmaßnahmen in Architektur und Gestaltung dient die von Fact and Feeling entwickelte Software als Kern und verfügt über eine Berechnungs-Engine, die auf mathematischen Algorithmen basiert. Die Spezifikationen der Einrichtung als architektonische Variablen werden durch Vor-Ort-Besuche, Architekturzeichnungen, Konfigurationen, Materialien, Möblierung usw. in die Software eingegeben. Anschließend führt die Software automatische Berechnungen durch und liefert präzise quantitative und qualitative Analysen sowie Ursachenanalysen. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen kategorisiert und priorisiert bereitgestellt. Zudem ermöglicht ein Best-Practice-Vergleich die Einordnung der Ergebnisse.

Die Software berücksichtigt eine Vielzahl von Kategorien architektonischer Variablen, von der räumlichen Konfiguration über Material und Farbe bis hin zu Möbeln und dem Ambiente der Umgebung. Diese Variablen werden in Bezug auf ihre Auswirkungen auf verschiedene Gesundheitskriterien, einschließlich physischer und psychischer Aspekte, analysiert. Die Auswirkungen sind in Form von fast 450 Interaktionen zwischen den architektonischen Variablen und den gesundheitlichen Kriterien definiert und modelliert.

Die Software setzt mathematische Algorithmen ein, um architektonische Daten automatisiert und präzise auszuwerten. Dadurch werden Zeit gespart, Fehlerquellen minimiert und eine konsistente Analyse zahlreicher Faktoren ermöglicht. Die Software liefert zuverlässige Ergebnisse, die fundierte Entscheidungen unterstützen.

Jede architektonische Variable wird quantitativ dahingehend bewertet, inwieweit sie die Gesundheit positiv oder negativ beeinflusst. Die kumulierten Ergebnisse zeigen, welche Bereiche besonders förderlich oder verbesserungsbedürftig sind.

Neben der quantitativen Bewertung liefert die Software tiefgehende qualitative Einblicke. Sie analysiert, wie spezifische architektonische Variablen – wie beispielsweise die Raumgestaltung oder – gezielt das Wohlbefinden der Bewohner beeinflussen und welche Ursachen bestimmten Wirkungen zugrunde liegen.

Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine Datenbank übermittelt und in einer benutzerfreundlichen Software visualisiert. In der Software werden die Umgebungsfaktoren in Form von Diagrammen und Statistiken dargestellt. Gleichzeitig bieten Analyse-Tools die Möglichkeit, Trends zu erkennen und Auffälligkeiten auszuwerten, wodurch eine umfassende Überwachung und Auswertung der Daten gewährleistet wird.

Die Analyse umfasst einen Vergleich mit etablierten Best-Practice-Modellen, um die Position der Einrichtung im Gesundheitssektor aufzuzeigen. Dies bietet wertvolle Orientierungspunkte für Optimierungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Ergebnisse der Auswertungen und der Gap-Anslyen dienen der Gesundheitseinrichtung als Grundlage zur Verbesserungen. Dann wird auf Basis der Prioritäten und Bedürfnisse der Einrichtung maßgeschneiderte Architekturplanungen durch Fact and Feeling erstellt. Dabei unterstützt Fact and Feeling die Gesundheitseinrichtung in allen Phasen, von der Grundlagenermittlung über die Entwurfs- und Ausführungsplanung bis hin zur Überwachung der Umsetzung. So stellen wir sicher, dass der gesamte Prozess – von der Auswertung und Gap-Analyse über die Architekturplanung bis zur erfolgreichen Umsetzung – nahtlos ineinandergreift und optimal auf die Zielsetzungen der Einrichtung abgestimmt ist.

Die Software wird kontinuierlich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Best Practices aus der Industrie aktualisiert, um die Logik und Interaktionen zwischen architektonischen Variablen und Gesundheitskriterien stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Durch die Integration aktueller Forschungsergebnisse und bewährter Methoden gewährleistet sie eine fundierte und zeitgemäße Analyse der architektonischen Variablen. Dies ermöglicht eine datenbasierte Entscheidungsfindung, die sich an den neuesten Entwicklungen in Gesundheitsarchitektur und Pflegeeinrichtungen orientiert, um stets optimale, evidenzgestützte Empfehlungen für die Gestaltung und Planung zu liefern.

Erfassung und Organisation der Eingaben
  • Vor-Ort-Besuch zur Sammlung relevanter Eingaben
  • Überprüfung der Architekturzeichnungen und bestehenden Pläne
  • Gespräche mit Stakeholdern zur Erfassung der Bedürfnisse und Herausforderungen
  • Eintragen der Eingaben in die Software wie Raumkonfigurationen, Materialien, Möblierung und Einrichtungen usw.
1
Bereitstellung der Ergebnisse aus der Software und Analyse
  • Berichterstellung anhand der Ausgaben der Software, einschließlich quantitativer und qualitativer Analysen sowie einer Ursachenanalyse.
  • Analyse einzelner Bereiche wie Patientenzimmer, Gemeinschaftsräume usw.
  • Vergleich mit Best-Practice-Modellen zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen
2
Formulierung der Empfehlungen
  • Einordnung von Verbesserungspotenzialen unter Berücksichtigung der Prioritäten
  • Kategorisierung der möglichen Empfehlungen zur Erreichung der Ziele zur Gap-Deckung
  • Sensitivitätsanalyse zur Bewertung der Effektivität der Empfehlungen
3
Architekturplanung
  • Aufbauend auf Auswertungsergebnissen, Prioritäten und Bedürfnissen
  • Maßgeschneiderte Architekturplanung
  • Begleitung in allen Planungsphasen bis hin zur Bauüberwachung
4

Für den AGA-Zyklus für Architektur und Gestaltung bieten wir zwei Angebote an, die unterschiedliche Kombination der Auswertung, Gap-Analyse und Transformationsmaßnahmen haben.

Das Angbot „AG“: Auswertung + Gap-Analyse

Die unten erwähnten Leistungen gehören zum Angebot „AG“.

  • Erfassung und Organisation der Eingaben
  • Bereitstellung der Ergebnisse aus der Software und Analyse
  • Formulierung der Empfehlungen

Das Angebot „Der vollständige AGT-Zyklus“: Auswertung, Gap-Analyse und Transformationsmaßnahmen

Das Angebot „Der vollständige AGA-Zyklus“ umfasst neben den Leistungen des Angebots „AG“ auch Transformationsmaßnahmen mit Fokus auf Architekturleistungen. Die durch Auswertung und Gap-Analyse erkannten Möglichkeiten zur Verbesserung werden in der Architekturplanung umgesetzt, die sich bis zur Bauüberwachung erstreckt.

Der AGA-Zyklus für die dynamischen Umgebungsfaktoren in Innenräumen

Als Kern für die Auswertung, Gap-Analyse und Transformationsmaßnahmen zur Echtzeitüberwachung und Optimierung der Umgebungsfaktoren in Innenräumen hat Fact and Feeling eine All-in-One-IoT-Lösung entwickelt, die Software und Hardware in einem Produkt vereint. Die Sensoren im kompakten Gerät messen verschiedene Umweltfaktoren, übertragen die Daten per WLAN und ermöglichen deren Visualisierung sowie Analyse. Das Gerät kann flexibel an jedem gewünschten Knotenpunkt ohne zusätzliche Infrastruktur platziert werden. Schwellenwerte lassen sich definieren, und Alarme werden bei Grenzwertüberschreitungen ausgelöst. Zusätzlich können Smart-Geräte eingebunden werden, um automatisch auf Umweltveränderungen zu reagieren.

Das Produkt bietet eine integrierte Lösung, bei der alle notwendigen Komponenten – wie Sensoren, Datenübertragungsmechanismen und Analysetools – in einem einzigen Produkt kombiniert sind und zusammenarbeiten. Dadurch müssen Nutzer keine zusätzlichen Geräte oder Softwarelösungen kaufen oder konfigurieren.

Die Hardware des Produkts besteht aus einer kompakten Leiterplatte, die acht unterschiedliche Sensoren integriert hat. Diese Sensoren erfassen wichtige Umgebungsfaktoren für Luftqualität, Licht und Lärm. Die Wahl verschiedener Kombinationen von Sensoren ist ebenfalls möglich.

Luftqualität

  • Sensor für CO2
  • Sensor für PM
  • Sensor für VOC
  • Sensor für Luftdruck
  • Sensor für Temperatur
  • Sensor für Feuchtigkeit

Licht: Sensor für Lichtintensität

Lärm: Sensor für Lärmintensität

Die kabellose Übertragung via WLAN erlaubt eine einfache Installation ohne aufwendige Verkabelung. Mehrere Geräte können flexibel in unterschiedlichen Bereichen der Einrichtung platziert werden, etwa in Gemeinschafts- oder Patientenzimmern, um individuelle oder raumübergreifende Analysen zu ermöglichen.

Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine Datenbank übermittelt und in einer benutzerfreundlichen Software visualisiert. In der Software von Produkt werden die Umgebungsfaktoren in Form von Diagrammen und Statistiken dargestellt. Gleichzeitig bieten Analyse-Tools die Möglichkeit, Trends zu erkennen und Auffälligkeiten auszuwerten, wodurch eine umfassende Überwachung und Auswertung der Daten gewährleistet wird.

Das Produkt bietet anpassbare Alarme, die auf verschiedene Bereiche oder Patienten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren angepasst werden können. Die Benutzer können spezifische Schwellenwerte festlegen und erhalten bei deren Überschreitung sofortige Alarme. Dies gewährleistet einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen und für individuelle Pflegebedürfnisse.

Das Produkt ermöglicht die Konnektivität mit anderen Systemen, insbesondere Steuerungssystemen, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten. Dies eröffnet die Möglichkeit, Umgebungsdaten in Echtzeit an andere Systeme weiterzuleiten und Steuerbefehle zu erteilen, wodurch eine nahtlose Integration und automatisierte Kontrolle verschiedener Geräte gewährleistet wird.

Platzierung der Sensoren
  • Kompaktes Gehäuse mit den Umweltfaktoren-Sensoren
  • Einfache Platzierung an jedem gewünschten Knotenpunkt
  • Keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich
1
Datenerfassung und Übertragung
  • Echtzeitmessung von CO₂, PM, VOCs, Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und Lärm
  • Kabellose Datenübertragung per WLAN
  • Integration der Daten in die Software
2
Datenvisualisierung und Analyse
  • Darstellung der Umgebungsfaktoren in der Software
  • Analyse der Auswirkungen auf die Bewohner
3
Alarmierung je nachdem Bereich
  • Definition von Schwellenwerten für Umweltfaktoren
  • Alarmauslösung bei Grenzwertüberschreitungen
  • Benachrichtigung der Verantwortlichen
4
Konnektivität zur automatischen Steuerung
  • Konnektivität mit Smart-Geräten
  • Automatisches Senden von Befehlen an verbundene Geräte
5

Angebot für integrierte Hardware und Software

Das Angebot basiert auf einer Formel, die sich aus der Anzahl der benötigten Hardware-Geräte und der gewünschten Nutzerzugänge zur Software zusammensetzt. Die Hardware wird in der benötigten Anzahl je nach zu überwachenden Bereichen erworben. Zusätzlich variiert das Abonnement für den Softwarezugang je nach Anzahl der Nutzerzugänge. Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Nach oben scrollen