Produktfunktionen und Eigenschaften zur Optimierung der Umgebungsfaktoren
Das Produkt zur Optimierung der Umgebungsfaktoren erfüllt gezielt die wesentlichen Anforderungen an ein stabiles, gesundheitsförderndes Raumklima in Gesundheitseinrichtungen. Das System kombiniert moderne Sensorik mit intelligenter Software und unterstützt so die Überwachung und Optimierung der Innenräume – zuverlässig, einfach und automatisiert. Die Funktionen sind so gestaltet, dass sie nicht nur technische Standards abdecken, sondern auch den Alltag spürbar erleichtern – mit klaren Daten, automatischen Reaktionen und einer intuitiven Bedienung für alle Beteiligten, darunter Pflegepersonal, technische Verantwortliche und Leitungsteams.
All-in-One Lösung aus Hard- und Software – speziell für den Pflege- und Gesundheitsbereich
Das Produkt kombiniert Sensor-Hardware mit einer integrierten Software-Plattform – eine Lösung, die besonders in Gesundheitseinrichtungen und Pflegebereichen den Alltag erleichtert. Das System funktioniert sofort und ohne zusätzliche Installationen. Für Teams in Pflegeheimen, Kliniken oder betreuten Einrichtungen bedeutet das: weniger Aufwand, einfache Nutzung und zuverlässige Daten direkt aus dem Alltag. Gerade dort, wo Technik möglichst unauffällig und stabil im Hintergrund arbeiten soll, sorgt das Produkt für spürbare Entlastung. Das bringt Ihnen das Produkt konkret:
-
Minimierter Aufwand
In Pflegeeinrichtungen sofort nutzbar – keine Vorkenntnisse, keine Zusatzgeräte, keine externe Unterstützung nötig.
-
Direkte Funktionalität
Einfach anschließen und loslegen – etwa in Bewohnerzimmern, Aufenthaltsräumen oder auf Stationen.
-
Systemstabilität
Auch bei dauerhafter Nutzung im Pflegeumfeld bleibt das System zuverlässig und wartungsarm im Einsatz
Kabellose Echtzeit-Datenübertragung für eine bessere Raumkontrolle
Das Produkt überträgt alle erfassten Umgebungsdaten – wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität oder Lärm – drahtlos und in Echtzeit. Das macht die Platzierung in verschiedenen Bereichen einer Gesundheitseinrichtung besonders flexibel: Ob in Bewohnerzimmern, Therapieräumen oder Gemeinschaftsbereichen – die Geräte funktionieren ohne bauliche Maßnahmen und stören den Pflegealltag nicht. Die kontinuierliche Datenübertragung ermöglicht es dem Personal, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren – bevor sich das Raumklima negativ auf Bewohner:innen oder Mitarbeitende auswirkt. Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Schnelle Reaktion
In Pflege- oder Aufenthaltsräumen können Auffälligkeiten sofort erkannt und Maßnahmen direkt eingeleitet werden – ohne Zeitverlust.
-
Maximale Flexibilität
Die kabellosen Sensoren lassen sich problemlos in unterschiedlich großen Räumen oder wechselnden Nutzungssituationen einsetzen – z. B. auch in Mehrbettzimmern oder mobilen Therapieeinheiten.
-
Live-Daten statt Momentaufnahmen
Statt punktueller Messungen erhalten Teams kontinuierliche Informationen – hilfreich bei Pflegevisiten, Tagesplanungen oder zur Dokumentation von Raumverhältnissen
Einfacher Einsatz – flexibel erweiterbar nach Bedarf
Das Produkt ist sofort einsatzbereit – ohne bauliche Veränderungen oder komplexe Einrichtung. Das Gerät wird einfach mit Strom versorgt und beginnt direkt mit der Datenerfassung. Besonders in Pflegeeinrichtungen ist das von Vorteil: Räume können schrittweise ausgestattet werden, je nach Bedarf oder Budget. Auch spätere Erweiterungen – etwa von einzelnen Zimmern auf ganze Stationen oder Gebäude – sind unkompliziert möglich. Alle Daten laufen zentral zusammen und sind für autorisierte Mitarbeitende ortsunabhängig zugänglich, z. B. für die Pflegedienstleitung oder externe Qualitätsprüfer:innen. Das leistet Das Produkt im Alltag:
-
Plug-and-Play
Geeignet für Pflegezimmer, Aufenthaltsbereiche oder Ruheräume: einfach anschließen und loslegen – ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.
-
Skalierbarkeit
Ob ein Einzelzimmer oder mehrere Stationen – das System wächst mit. Neue Geräte lassen sich jederzeit ergänzen.
-
Universeller Einsatz
In Gesundheitseinrichtungen verschiedenster Größe und Struktur nutzbar – vom kleinen Pflegeheim bis zur großen Rehaklinik
Laufende automatische Analyse der Umgebungsfaktoren mit Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden
Das Produkt misst nicht nur Umgebungsfaktoren, sondern analysiert sie kontinuierlich im Hinblick auf ihr Wirkungspotenzial – z. B. auf die körperliche und mentale Verfassung von Bewohner:innen oder Mitarbeitenden. Besonders in Pflegeeinrichtungen, in denen sensible Personengruppen betreut werden, kann die gezielte Auswertung von Temperatur, Luftqualität oder Geräuschpegel wichtige Hinweise liefern. Das System erkennt Zusammenhänge, identifiziert wiederkehrende Belastungen und unterstützt bei der Anpassung von Raum- und Pflegebedingungen – für mehr Wohlbefinden im Alltag. Gesundheitseinrichtungen profitieren von:
-
Individuelle Empfehlungen
Zum Beispiel Hinweise auf Lüftungsbedarf oder Lärmschutzmaßnahmen in Bewohnerzimmern, Aufenthaltsbereichen oder Therapieräumen.
-
Erkennung von Mustern
Wiederholte Auffälligkeiten – etwa nachts erhöhter Lärm auf einer Station – werden erkannt und für gezielte Verbesserungen dokumentiert.
-
Fundierte Entscheidungsbasis
Die gewonnenen Erkenntnisse können in die Pflegeplanung, Raumgestaltung oder auch in organisatorische Abläufe von Gesundheitseinrichtungen einfließen
Schwellenwerte & automatische Benachrichtigungen
Mit dem Produkt können Gesundheitseinrichtungen klare Grenzwerte für Raumklima, Luftqualität oder Lärm festlegen – passend zu den jeweiligen Räumen oder Nutzergruppen. Wird ein Wert überschritten, löst das System automatisch eine Benachrichtigung aus – etwa an das Pflegepersonal, die Haustechnik oder die Stationsleitung. So können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, bevor Beschwerden auftreten oder Risiken entstehen. Gerade im pflegerischen Alltag, in dem viele Aufgaben parallel laufen, bietet diese Funktion ein hohes Maß an Sicherheit und Entlastung. Warum das für Ihre Einrichtung nützlich ist:
-
Keine Dauerbeobachtung nötig
Pflegekräfte werden automatisch informiert, wenn Handlungsbedarf besteht – z. B. bei kritischen CO₂-Werten in einem Bewohnerzimmer.
-
Individuell konfigurierbare Grenzwerte
Je nach Raumnutzung und Personengruppe (z. B. Demenzbereich, Therapieraum) lassen sich passende Schwellenwerte definieren.
-
Erhöhte Sicherheit und Prävention
Kritische Entwicklungen werden frühzeitig erkannt – das schützt Bewohner:innen und Mitarbeitende gleichermaßen und unterstützt eine präventive Pflegekultur
Intuitive, selbsterklärende Software
Die Benutzeroberfläche vom Produkt wurde so gestaltet, dass sie auch von nicht-technischen Nutzer:innen problemlos bedient werden kann – ideal für das vielfältige Personal in Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsbetrieben. Ob Pflegekräfte, Stationsleitungen oder externe Fachkräfte: Alle können relevante Umgebungswerte auf einen Blick erfassen, vergleichen und verstehen. Die klare visuelle Darstellung und einfache Navigation ermöglichen es, schnell zu reagieren – ganz ohne Schulungsaufwand. Auch bei wechselndem Personal oder rotierenden Teams bleibt die Bedienung leicht verständlich. Besonders hilfreich in Pflegeumgebungen:
-
Admin vs. Beobachter-Funktionen
In Pflegeeinrichtungen können z. B. die Pflegedienstleitung erweiterte Einstellungen vornehmen, während das Pflegepersonal Zugriff auf die aktuellen Werte erhält.
-
Datensicherheit durch Rollenverteilung
Jede Rolle – ob Hygienebeauftragte:r oder externe:r Gutachter:in – sieht nur die für sie relevanten Informationen, datenschutzkonform und strukturiert.
-
Klar definierte Zugriffe – kein Chaos
Besonders bei größeren Teams oder mehreren Stationen sorgt die klare Rechteverteilung für Ordnung und verhindert versehentliche Änderungen
Individuelle Zugriffsrechte für Teammitglieder und Partner
Das Produkt ermöglicht eine feingliedrige Rechtevergabe – ein großer Vorteil für Einrichtungen mit mehreren Teams, Bereichen und externen Beteiligten. So kann z. B. die Leitung einer Station nur Zugriff auf die eigenen Räume erhalten, während die zentrale Verwaltung aggregierte Daten aller Bereiche einsehen kann. Auch externe Hygienefachkräfte, Medizintechnik oder Prüfer:innen können gezielt und zeitlich begrenzt Zugriff erhalten – sicher, datenschutzkonform und ohne technisches Hin und Her. Besonders in größeren Gesundheitseinrichtungen mit komplexen Strukturen sorgt diese Funktion für Übersicht, Klarheit und Kontrolle. So unterstützt das Produkt Ihr Team:
-
Nahtlose Integration ohne Zusatzgeräte
Rollen und Rechte werden direkt im System vergeben – ideal für Pflegeeinrichtungen, die auf externe Tools verzichten möchten.
-
Automatisierung von Reaktionen auf Umweltdaten
Bestimmte Benutzerrollen können automatisch Reaktionen auslösen – z. B. das Haustechnik-Team bei Temperaturüberschreitungen im Therapiebereich.
Verbindung zu smarten Geräten und automatische Steuerung in Ihrer Einrichtung
Das Produkt kann nicht nur messen, sondern auch handeln. Auf Wunsch kann das Produkt mit Ihren anderen Smart-Geräten wie Luftreinigern, Lüftungssystemen, Heizungen oder Beleuchtungseinheiten vernetzt werden und diese automatisch steuern – ganz ohne Eingreifen des Personals. In Gesundheitseinrichtungen, in denen eine stabile Umgebung für Bewohner:innen und Patient:innen entscheidend ist, sorgt diese Funktion für spürbare Entlastung. Beispielsweise kann bei schlechter Luftqualität im Aufenthaltsraum ein Fenster automatisch geöffnet oder ein Luftreiniger gestartet werden. Das schafft konstante, gesundheitsfördernde Bedingungen und reduziert die Belastung für Pflegekräfte. Automatisierung mit spürbarem Mehrwert:
-
Automatische Reaktion bei Abweichungen
Z. B. in Bewohnerzimmern: Wird die Luft zu stickig, startet automatisch das Lüftungssystem – ohne dass jemand manuell eingreifen muss.
-
Entlastung des Pflegepersonals
Das System übernimmt Routineaufgaben – ideal im oft eng getakteten Alltag von Pflegeeinrichtungen.
-
Optimales Raumklima für sensible Gruppen
In Bereichen mit älteren, kranken oder kognitiv eingeschränkten Menschen werden stabile Bedingungen automatisch unterstützt.
-
Integration in bestehende Technik
Bestehende smarte Geräte (z. B. Lichtsteuerung oder Lüftung) können problemlos angebunden werden – auch nachträglich.
-
Mehr Zeit für Betreuung
Weniger manuelle Handgriffe bedeuten mehr Freiraum für direkte Pflege und Zuwendung.