VitoNode Core
Ob Zuhause, im Büro, in Bildungseinrichtungen, Pflegeheimen, Hotels, Restaurants oder anderen Gebäuden – Vitonode ist vielseitig einsetzbar in zahlreichen Gebäudetypen und deren unterschiedlichen Innenbereichen.
Technische Daten:
Stromversorgung: USB-C, 5V
Stromverbrauch: typ. 1 W
Datenübertragung: MQTT (TLS)
WLAN-Standard: 2,4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n
Montageart: Tischgerät
Gehäusematerial: hochwertiger Kunststoff, optional in flammhemmender Ausführung (z. B. ABS UL94-V0)
Abmessungen: ca. 66.5 mm × 66.5mm × 36.5mm (Länge × Breite × Höhe)
Schutzklasse: IP20 (für Innenräume)
Sensoren:
CO2
Typ: SCD41 Messbereich: 0 bis 40.000 ppm
Temperatur
Typ: SCD41 Messbereich: -10 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit
Typ: SCD41 Messbereich: 0 bis 100 % rF
VOC
Typ: SEN54
Messbereich: 0–500 IAQ (Innenraumluftqualität)
Partikel
Typ: SEN54 Messbereich: 0 bis 1.000 µg/m³ (PM1.0, PM2.5, PM4, PM10)
Licht
Typ: BH1750 Messbereich: 1 bis 65.536 Lux
Lärm
Typ: INMP441 Messbereich: 33 dBA SPL bis 120 dB SPL
Funktionen und Eigenschaften:
All-in-One Integrierte Software und Hardware
Mit Vitonode erhalten Sie ein vollständig integriertes System: Sensorik, Datenverarbeitung und Benutzeroberfläche greifen direkt ineinander.
Statt separater Komponenten oder zusätzlicher Softwarelösungen arbeiten alle Elemente harmonisch zusammen – für eine reibungslose Anwendung im Alltag.
• Minimierter Aufwand: kein Zusammensuchen externer Tools oder Plattformen
• Direkte Funktionalität: sofort betriebsbereit nach dem Einschalten
• Systemstabilität: keine Konflikte zwischen Drittanbietern – alles ist perfekt aufeinander abgestimmt
Datenübertragung und -überwachung: Kabellos und in Echtzeit
Die Sensoren von Vitonode übermitteln kontinuierlich Daten über die Umgebung – kabellos, effizient und ohne manuelles Eingreifen. So behalten Sie Veränderungen stets im Blick, egal ob zu Hause, im Büro oder in der Bildungseinrichtung.
• Schnelle Reaktion: bei Luftqualitätsveränderung, Temperaturanstieg oder Lärmspitzen
• Maximale Flexibilität: keine Kabel, keine Standortbindung
• Live-Daten statt Momentaufnahmen: fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Werte
Einsatz: einfache Installation, vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Gebäudetypen und skalierbar
Ob Einzelgerät oder umfassende Raumstruktur: Vitonode passt sich Ihren Anforderungen an. Es kann schrittweise erweitert werden, ist einfach zu installieren und funktioniert zuverlässig – unabhängig vom Gebäudetyp.
• Plug-and-Play: einstecken, loslegen
• Skalierbarkeit: mehrere Geräte – ein gemeinsames System
• Universeller Einsatz: geeignet für Wohnräume, Klassenzimmer, Büros, Pflegeeinrichtungen u. v. m.
Umfassende und klassifizierte Analyse von Gesundheits- und Lebensqualitätskriterien
Vitonode analysiert Umweltfaktoren im Kontext menschlicher Gesundheit. Die Auswertung basiert auf wissenschaftlichen Kriterien und unterstützt die Einschätzung von Wohlbefinden, Produktivität und Belastungspotenzial.
• Individuelle Empfehlungen: für bessere Luft, Licht, Ruhe
• Erkennung von Mustern: z. B. Stress durch Lärm, Müdigkeit bei schlechter Luft
• Fundierte Entscheidungsbasis: auch für nicht-technische Nutzer verständlich aufbereitet
Schwellenwerte und Alarme
Vitonode löst Alarme automatisch aus, wenn definierte Grenzwerte überschritten werden – sei es bei Feinstaub, CO₂ oder Lärm. So kann rechtzeitig gehandelt werden, bevor es kritisch wird. Das bringt folgende Vorteile:
• Keine Dauerbeobachtung nötig
• Individuell konfigurierbare Grenzwerte
• Erhöhte Sicherheit und Prävention
Individuelle Zugriffsebenen
Vitonode ermöglicht es, Zugriffsrechte individuell zu vergeben – ob in der Familie, im Team oder unter mehreren Verantwortlichen. So bleibt alles unter Kontrolle, auch bei gemeinsamer Nutzung. Das bringt Struktur:
• Admin vs. Beobachter-Funktionen
• Datensicherheit durch Rollenverteilung
• Klar definierte Zugriffe – kein Chaos
Konnektierbar und integrierbar in bestehende Smart-Home-Systeme
Vitonode lässt sich in gängige Smart-Home-Systeme wie Google Home integrieren. Dadurch können automatisierte Reaktionen erfolgen – z. B. Luftreiniger einschalten, wenn die Luftqualität sinkt.
• Nahtlose Integration ohne Zusatzgeräte
• Automatisierung von Reaktionen auf Umweltdaten